Labor-Magnetometer – VEMA-Vektor-Magnetanalysatoren
Das Vema-Labormagnetometer ist ein Vektormagnetometer aus eigener Entwicklung, das nach einem patentierten physikalischen Prinzip arbeitet.
Das VEMA-Magnetometer ist ein direkter Nachfolger des ersten digitalen Magnetometers in der Tschechoslowakei und stellt dessen vierte Generation dar.
Es wird für die Messung und Analyse von schwachen Gleichstrom- und extrem niederfrequenten Magnetfeldern verwendet.
Es wird vor allem in der Materialforschung, bei der Messung von Streufeldern elektrischer Maschinen, Geräte und Leitungen sowie in der Biomedizin und Biologie eingesetzt.
Weitere Anwendungsbereiche sind die Untersuchung geomagnetischer Felder und ihrer lokalen Verformungen, die Messung und Untersuchung der Magnetfelder von Objekten, magnetometrische Diagnostik, Weltraumsicherheit, Präzisionsnavigation usw.
Das Magnetometer zeichnet sich durch selbstexpandierbare Vektorsonden aus, die es dem Benutzer ermöglichen, Gradienten zu messen, in einem kartesischen oder einem anderen benutzerdefinierten Koordinatensystem zu messen und gleichzeitig an mehreren Punkten im Raum zu messen.
Das VEMA Magnetometer enthält Software zur Anzeige, Analyse und Aufzeichnung der gemessenen Magnetfelder.
Die Analysetools ermöglichen eine Frequenzanalyse durch Fourier-Transformation, eine Korrelationsanalyse und die Anzeige der Position des Magnetfeldvektors im Raum.
Technische Daten
P.nein. | Technische Parameter / Funktion | Wert |
---|---|---|
1. | Vier gleichzeitige Kanäle | 4 ch |
2. | Auflösung | Besser als 1.10-9T |
3. | Frequenzmessbereich | DC - min. 250Hz |
4. | Direkte Reichweite ohne Empfindlichkeitsumschaltung (Dynamik) | 100 µT, (100dB) |
5. | Linearität | Besser als 0,5% FS |
6. | Arbeitstemperaturbereich mit garantierten Parametern | 10 - 30°C |
7. | Vektorielle Messung | Ja |
8. | Strom | 12V DC |
9. | Mit dem Computer verbinden | USB |
10. | Separat zerlegbare Sonden - Möglichkeit von Messungen an beliebig definierten Punkten und Sondenausrichtung in diesen Punkten | Ja |
11. | Möglichkeit, den Gradienten in zwei Komponenten zu messen | Ja |
12. | Fähigkeit zur Messung von Gradienten zweiter Ordnung | Ja |
13. | Möglichkeit von Vektormessungen im kartesischen System und einer beliebigen Richtung (oder Steigung in einer ausgewählten Achse) | Ja |
14. | Fähigkeit, in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Störungen zu arbeiten (bis zu Einheiten von zehn Mikrotonnen) | Ja |
15. | SW-Ausrüstung für die Verwaltung von Übertragungsdaten, die mit einer Messdynamik von 100 dB und Abtastraten von 500 bis 1000 Hz in vier gleichzeitigen Kanälen kompatibel sind | Ja |
16. | SW zum Ablegen von Messergebnissen in Dateien mit Zeitparametern und Nr. Kanal, Raum oder gleichzeitiger Zeit und Raum. Betrachten von Daten in Dateien oder auf dem Oszilloskop-Display | Ja |
17. | Kompatibilität des Dateiformats mit Software zur Verarbeitung, Analyse (z.B. Berechnung von Summen, Differenzen, Varianzen oder Korrelationen) und Anzeige von Messergebnissen, z.B. mit der Software QtiPlot | Ja |
18. | Sonden mit 5 m Kabel | 4 Stück |
19. | Kabel zum Anschluss des Magnetometers an einen Computer | 1 Stück |